Active projects and challenges as of 31.05.2024 08:10.
Hide full text Print CSV Data Package
#cropex
Smart Seeding Application
Challenge: Optimiertes Pflanzenwachstum
Aktuell befinden wir uns in einem klimatischen Umbruch. Was zur Folge hat, dass altgediente Pflanzen nicht mehr gleich wachsen wie vor 20 Jahren. Erschwerend hinzu kommen verschiedene auch neuartige Bodenkrankheiten und Schädlinge, welche unseren Pflanzen zusetzen.
Idee / Lösungsvorschlag:
Es soll anhand von verschiedenen Umweltparametern identifiziert werden, welche Pflanze wo am besten wächst. Diese Analyseapplikation soll dazu beitragen, die Erntemenge zu erhöhen, in dem die Pflanzen dort angesät werden, wo sie am besten gedeihen.
Mögliche Parameter sind:
- Wetterdaten (Klima / Regenmengen / Frosttage / Sonnentage / Temperaturschwankungen etc.)
- Bodenzusammensetzung
- Topografie
- Grundwasser
- Schädlingsgebiete
- Bisherige Ertragswerte
- Pflanzenspezifika
Ziel: Eingabe des Standortes und Rückgabe der am besten wachsenden Gemüse/Pflanzen
Getting Started with Create React App
This project was bootstrapped with Create React App.
Available Scripts
In the project directory, you can run:
yarn start
Runs the app in the development mode.\ Open http://localhost:3000 to view it in the browser.
The page will reload if you make edits.\ You will also see any lint errors in the console.
yarn test
Launches the test runner in the interactive watch mode.\ See the section about running tests for more information.
yarn build
Builds the app for production to the build
folder.\
It correctly bundles React in production mode and optimizes the build for the best performance.
The build is minified and the filenames include the hashes.\ Your app is ready to be deployed!
See the section about deployment for more information.
yarn eject
Note: this is a one-way operation. Once you eject
, you can’t go back!
If you aren’t satisfied with the build tool and configuration choices, you can eject
at any time. This command will remove the single build dependency from your project.
Instead, it will copy all the configuration files and the transitive dependencies (webpack, Babel, ESLint, etc) right into your project so you have full control over them. All of the commands except eject
will still work, but they will point to the copied scripts so you can tweak them. At this point you’re on your own.
You don’t have to ever use eject
. The curated feature set is suitable for small and middle deployments, and you shouldn’t feel obligated to use this feature. However we understand that this tool wouldn’t be useful if you couldn’t customize it when you are ready for it.
Learn More
You can learn more in the Create React App documentation.
To learn React, check out the React documentation.
Code Splitting
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/code-splitting
Analyzing the Bundle Size
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/analyzing-the-bundle-size
Making a Progressive Web App
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/making-a-progressive-web-app
Advanced Configuration
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/advanced-configuration
Deployment
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/deployment
yarn build
fails to minify
This section has moved here: https://facebook.github.io/create-react-app/docs/troubleshooting#npm-run-build-fails-to-minify
Dein Foodmatch - Kauf mich, Koch mich!
Plattform, welche aktuelle Angebote von Anbietern regionaler LM mit passenden saisonalen Rezeptvorschlägen und Weintipps verknüpft.
🎞️ Demo (YouTube) 🎞️ Promo (YouTube)
Ausgangslage
Saisonale Küche aus regionalen Zutaten ist ein Trend. Viele private Konsumenten legen wieder vermehrt Wert auf nachhaltigere Ernährung mit saisonalen Produkten aus der eigenen Region. Dieser Trend wurde längst aufgegriffen und zahlreiche Produzenten wie auch Anbieter von regionalen Einkaufs- und Vermittlungsplattformen bieten ein stetig wachsendes Angebot an saisonalen Lebensmitteln aus der Region für private Konsumenten an. Noch mehr als beim klassischen Einkauf stehen dabei die Konsumenten vor der Frage, was man aus den jeweils erhältlichen Lebensmitteln kochen soll bzw. kann. Es gibt zwar saisonale Rezepte und Kochbücher wie Sand am Meer, jedoch ist es relativ aufwändig passende Rezepte zu den gerade lokal verfügbaren Lebensmitteln zu finden. Die saisonalen Angebote können sich innerhalb der Regionen stark unterscheiden, daher brauchen Konsumentinnen konkretere Infos als eine generische schweizweite Saisontabelle und es braucht für lokale Produkte idealerweise auch passende lokale Rezepte bzw. Rezeptvorschläge.
Idee / Lösungsvorschlag
Hier will unsere Challenge ansetzen: Die Idee besteht darin, bestehende Plattformen von Anbietern mit auf das saisonale und lokale Angebot abgestimmten Rezeptvorschlägen zu verknüpfen. Dadurch erhält der Konsument während des Online-Einkaufs Ideen, was er mit den aktuell verfügbaren und saisonalen Produkten kochen kann und welche Menge er dazu kaufen muss. Oft weiss man vor dem Einkaufen nicht, was man kochen soll und überlegt sich dies mühsam während dem Einkauf. Mit den Vorschlägen erhalten Konsumenten Ideen für neue Menüs, die spezifisch auf das Angebot ihrer Region zugeschnitten sind, und damit einem zusätzlichen Mehrwert beim Einkaufen. Dieser Mehrwert hilft letztendlich auch den Anbietern und Produzenten und macht das regionale Einkaufen attraktiver. Als zusätzliches Features erhalten Konsumenten durch Foodmatch passende regionale Weinvorschläge.
Links / Daten
(Saisonale) Rezepte:
- https://bio-mio.ch/magazin/rezepte/
- https://little.fooby.ch/de/kleine-kochwelt/kochwissen/was-waechst-in-der-schweiz.html
- https://www.berghilfe.ch/was-wir-tun/aktuell/berggenuss?gclid=EAIaIQobChMIhYe5rPqC8gIVDwOLCh1GugwnEAAYASAAEgJtEPD_BwE
- https://www.helvetibox.ch/de/unsere-schweizer-regionale-rezepte/
- https://www.landfrauen.ch/de/ernaehrung/rezepte/
- https://gourmagine.ch/
- https://www.swissmilk.ch/de/rezepte-kochideen/
- https://www.kartoffel.ch/
- https://landwirtschaft.ag/produkte
- https://www.gutekueche.ch/schweizer-rezepte
- https://naturbuur.ch/108/kochbuch
- https://www.poulet-buur.ch/fleisch-qualitaet/poulet-rezepte
- https://www.gemuese.ch/Rezepte / https://www.gemuese.ch/Saisonkalender
- https://www.landwirtschaft.ch/saisonkalender/
- https://www.nachhaltigleben.ch/rezepte/
- https://sensekiste.regiova.ch/rezepte/
- https://www.gutekueche.ch/rezepte-aargau-artikel-142
Anbieter / Potenzielle Kooperationspartner:
Looking for a shareable component template? Go here --> sveltejs/component-template
svelte app
This is a project template for Svelte apps. It lives at https://github.com/sveltejs/template.
To create a new project based on this template using degit:
npx degit sveltejs/template svelte-app
cd svelte-app
Note that you will need to have Node.js installed.
Get started
Install the dependencies...
cd svelte-app
npm install
...then start Rollup:
npm run dev
Navigate to localhost:5000. You should see your app running. Edit a component file in src
, save it, and reload the page to see your changes.
By default, the server will only respond to requests from localhost. To allow connections from other computers, edit the sirv
commands in package.json to include the option --host 0.0.0.0
.
If you're using Visual Studio Code we recommend installing the official extension Svelte for VS Code. If you are using other editors you may need to install a plugin in order to get syntax highlighting and intellisense.
Building and running in production mode
To create an optimised version of the app:
npm run build
You can run the newly built app with npm run start
. This uses sirv, which is included in your package.json's dependencies
so that the app will work when you deploy to platforms like Heroku.
Single-page app mode
By default, sirv will only respond to requests that match files in public
. This is to maximise compatibility with static fileservers, allowing you to deploy your app anywhere.
If you're building a single-page app (SPA) with multiple routes, sirv needs to be able to respond to requests for any path. You can make it so by editing the "start"
command in package.json:
"start": "sirv public --single"
Using TypeScript
This template comes with a script to set up a TypeScript development environment, you can run it immediately after cloning the template with:
node scripts/setupTypeScript.js
Or remove the script via:
rm scripts/setupTypeScript.js
If you want to use baseUrl
or path
aliases within your tsconfig
, you need to set up @rollup/plugin-alias
to tell Rollup to resolve the aliases. For more info, see this StackOverflow question.
Deploying to the web
With Vercel
Install vercel
if you haven't already:
npm install -g vercel
Then, from within your project folder:
cd public
vercel deploy --name my-project
With surge
Install surge
if you haven't already:
npm install -g surge
Then, from within your project folder:
npm run build
surge public my-project.surge.sh
Digitaler Wirzkalender
Der Wirzkalender soll digital zugänglich werden. So werden viele und wichtige Informationen jederzeit zugänglich.
Ausgangslage: Der Wirzkalender ist enthält eine riesige Menge an Daten, welche für die Landwirtschaft äusserst nützlich sind. In der Aus- oder Weiterbildung von landwirtschaftlichen Berufen ist er unentbehrlich. Auch beim Führen eines Betriebs ist er immer wieder sehr nützlich. Heute kommt der Wirzkalender in zwei Bändern daher, welche im Taschenbuchformat gestaltet sind. Es wäre viel einfacher und nützlicher, wenn dieser via App oder Web zugänglich wäre. So könnte das ganze Wissen, welches der Wirzkalender bietet, optimal genutzt werden.
Idee: Wie bereits erwähnt ist das Hauptziel, den Wirzkalender zu digitalisieren. Durch die Digitalisierung wäre es möglich, Berechnungstools wie z.B. einen Maschinenkostenrechner mit dem Wirzkalender zu verknüpfen. Der digitale Wirzkalender würde einen enormen Mehrwert bezwecken. So hätte man die Informationen innert Sekunden griffbereit. Um diese Idee weiterzuverfolgen, ist die Hilfe der Agridea und des Reinhardt-Verlages nötig. Diese wurden bereits kontaktiert und haben Interesse daran. Für die Hackdays können die Daten verwendet werden, um an dieser Idee zu arbeiten.
FarmCHECK (Inspektions-App)
Mit dieser App sollen Landwirte gezielt auf die verschiedenen Kontrollen vorbereitet werden.
Ausgangslage:
Landwirte müssen zahlreiche Kontrollen (Direktzahlungsprogramme, Primärproduktion, Label, Gewässerschutz) absolvieren. Dies erfordert für die Landwirte einen enormen Vorbereitungsaufwand. Die Inspektions-App soll den Landwirten vor der Kontrolle helfen, gut auf die Kontrollen vorbereitet zu sein. Dazu soll die App die verschiedenen Kontrollpunkte enthalten, die zu beachten wären.
Der Landwirt/die Landwirtin hat somit eine digitale Checkliste, mit der er/sie alle Kontrollpunkte durchgehen kann und somit optimal auf die Kontrolle vorbereitet ist. Hierbei sollen auch konkrete Ratschläge unterbreitet werden.
Idee/Lösungsansatz:
Mit einer dynamischen App soll der Landwirt gezielt durch die Kontrollpunkte begleitet werden und entsprechende Hinweise erhalten. Idealerweise werden die Strukturdaten berücksichtigt, so dass nur die relevanten Daten angezeigt werden (z.B. Rinderbetrieb - hier fallen alle Aspekte zu anderen Tierhaltungen automatisch weg).
Informationen zu Tierschutz- und Primärproduktionskontrollen: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/rechts--und-vollzugsgrundlagen/hilfsmittel-und-vollzugsgrundlagen/kontrollhandbuecher.html
Link zu Kontrollen des BLW: https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/instrumente/direktzahlungen/anmeldung-kontrolle.html
Link zu ACONTROL: https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/politik/datenmanagement/agate/acontrol.html
Gastroapp für Regionalprodukte
Eine App für Produzent:innen und Gastronomen zum einfachen Ver- und Ankauf von Lebensmittel inkl. Lieferung oder Abholung
BuuronTour ist ein dezentral aufgebauter Heimlieferservice für regionale Nahrungsmittel. Mit dieser Website werden Bauernfamilien und Privatkunden direkt verbunden. Die Auslieferung erfolgt einmal pro Woche durch die Regionalleitung.
Für die Gastronomie braucht es einen Service, der mehrmals pro Woche Lieferkapazität, auch in grossen Mengen, aufweist und für beide Seiten einfach und schnell zu bedienen ist. Keine bestehende Plattform beinhaltet ein solches Angebot. Die Seite soll so aufgebaut sein, dass der Lieferweg möglichst effizient und kurz ist.
📋 Weiteres Vorgehen (DOC)
Konzept: Gastroapp für Regionalprodukte
Die Herausforderung:
- Viele bestehende Apps und Plattformen für den Kauf von Regionalprodukten
- Keine App kann dazu genutzt werden, grosse Mengen für Gemeinschaftsküchen und Gastronomiebetriebe zu beziehen
- Grosse Frage: Wie muss eine solche Bestellung ablaufen, damit sie von Wirten und Landwirten gut genutzt wird?
- Idee: Durch diese App könnte eine Verarbeitung von Food Loss auch organisiert werden, indem die überschüssigen Lebensmittel dort günstig angeboten werden.
Datenplan: (Skizze)
Wir benötigen drei Datenquellen: Produkt, Produzent und Abnehmer.
Erste Grobskizze der Customer Journey:
Unsere Zusatzidee!
Wir müssen nicht erste bei der Bestellung einhacken und die Wirte dazu bringen saisonale Regionalprodukte zu bestellen. Wir müssen sie bereits bei der Menüplanung unterstützen und aufzeigen, was momentan in grossen Mengen vorhanden ist.
Die erfassten Vorräte als Grafk darstellen (in kg), damit sofort erkennbar ist, welche Lebensmittel aktuell in grossen Mengen vorhanden sind. Eventuell ein zusätzlicher Rezeptvorschlagf, was damit gekocht werden könnte.
Vielleicht als Push-Nachricht? → Pimp your Weekmenu
Kuhlexa
Der Sprachassistent für den Stall
Ausganglage
Wie wäre es, wenn der Bauer im Stall, während dem Melken oder bei der Tierbeobachtung, über einen Sprachassistent Information bekommen, Daten erfassen oder Aktionen auslösen könnte? Sprechen statt Tippen! Digitale Sprachassistenten wie Amazons Alexa, Googles Assistant oder Siri von Apple werden von Jahr zu Jahr beliebter und immer mehr Verbraucher nutzen den Komfort von Sprachassistenten. Digitale Assistenten werden immer beliebter und können in Zukunft auch den Landwirten im Stall oder auf dem Betrieb unterstützen.
Ziel
Das Ziel ist es eine Sprachassistent-App zu entwickeln, welcher der Bauer bei seinen täglichen Arbeiten unterstützt.
Infos/Daten
- https://7-test6.d.qualitasag.ch/webservice-datenverbund/#/ (Proprietärer WS der Zuchtverbände)
- https://dialogflow.cloud.google.com/ (Plattform zum Verständnis natürlicher Sprache)
01_Kuhlexa
Pitch
Ausganglage
Wie wäre es, wenn der Bauer im Stall, während dem Melken oder bei der Tierbeobachtung, über einen Sprachassistent Information bekommen, Daten erfassen oder Aktionen auslösen könnte? Sprechen statt Tippen! Digitale Sprachassistenten wie Amazons Alexa, Googles Assistant oder Siri von Apple werden von Jahr zu Jahr beliebter und immer mehr Verbraucher nutzen den Komfort von Sprachassistenten. Digitale Assistenten werden immer beliebter und können in Zukunft auch den Landwirten im Stall oder auf dem Betrieb unterstützen.
Ziel
Das Ziel ist es eine Sprachassistent-App zu entwickeln, welcher der Bauer bei seinen täglichen Arbeiten unterstützt.
Infos/Daten
https://7-test6.d.qualitasag.ch/webservice-datenverbund/#/(Proprietärer WS der Zuchtverbände) https://dialogflow.cloud.google.com/ (Plattform zum Verständnis natürlicher Sprache)
Zugänge
Prozess
User Stories
Ich als Landwirt:in...
...möchte die Abstammungs, Besamungs- und Nachkommensdaten meiner Kuh abfragen.
...möchte Besamungen, Gesundheitsdaten und Halsbandnummer erfassen.
...Leistungsdaten anzeigen lassen.
...Laborberichte anzeigen lassen.
...möchte den Kuhnamen, Halsbandnummer, oder die 4 eindeutigen Ziffern der Markennummer zum Abfragen verwenden.
...auf Deutsch abfragen machen.
...Abfragen von allen gängigen Geräten tätigen.
Impediments
- Keine direkte Abfrage zwischen Markennummer und Kuhname / Halsbandnummer. --> Wurde gelöst mittels Mapping Tabelle :-)
let's get to work
Impressionen: User Stories und das Big Picture ausgearbeitet.
Unsere REST Requests aufgezeichnet.
Hier sind wir etwa nicht am herumsurfen am Handy sondern am sprechen mit unserer Kuhlexa!
Mit Konzept in die Zukunft
Landwirtschaftliche Betriebe strategisch clever beraten
Ausgangslage:
Landwirtschaftliche Betrieb müssen sich in Zukunft weiter verändern und anpassen. Jeder Betrieb verfolgt dabei die gleichen Ziele: Der Betrieb soll wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen und gleichzeitig ökologisch und sozial nachhaltig geführt werden. Dabei wird die Entwicklung eines Betriebes von viele Aspekten beeinflusst: Markt, Klima, persönliche und familiäre Veränderungen etc. Die strategischen Überlegungen für die Zukunft helfen den Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Schwerpunkte zu setzen und die Weichen richtig zu stellen.
Idee/Lösungsansatz:
Ziel der Challenge ist es, ein Konzept für die strategische Beratung zu kreieren, welches als Leitfaden in erster Linie an Beratungsgesprächen genutzt werden kann (weitere Anwendungen: Unterricht, eigene Anwendung der Betriebsleiterfamilie ohne Beratungsperson etc.).
Diese Fragestellung stellt sich nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in anderen Unternehmungen. Die verschiedenen Branchen können bestimmt voneinander profitieren.
WeedMon + WeedFight
Das Projekt geht darum den mühsamen, ineffizienten Arbeitsaufwand von Blacken (Unkraut) stechen, zu automatisieren.
Blacken "ernten"-Automatisierung Challenge
Ausgangslage:
Der stumpfblättriger Ampfer ist ein ausdauerndes Samen- und Wurzelbeikraut. Er kommt vorwiegend in mehrjährigen Fruchtfolgegliedern des Ackers und in Feldrainenvor. Es ist Wirt von Kartoffelnematoden und der Schwarzen Bohnenlaus. Speziell im Grünland stellt der Stumpfblättrige Ampfer ein Problem dar. Er ist ein Hauptbeikraut auf ökologisch bewirtschafteten Wiesen und Weiden. Er hat eine extrem hohe Verdrängungskraft, und führt bei starkem Auftreten zu Ernteverlusten sowie verminderter Futterqualität. Noch immer wird das Blacken stechen meist manuell gemacht. Dies ist ein mühsamer, langwieriger und somit teurer Prozess. Die Arbeit zu automatisieren würde der Landwirtschaft einen Mehrwert liefern. Wir möchten aus verschiedenen Ideen ein Konzept entwickeln, um eine Realisation zu ermöglichen. Wir werden verschiedene Methoden testen. (Quelle https://www.oekolandbau.de/)
Idee / Lösungsvorschlag:
Wir haben bereits zwei Stufen entwickelt.
- Drohnenüberflug über Weiden und Äcker um die Blacken zu kartografieren. Ev. auch um Herbizid gezielt einzusetzen.
- Planung und Entwicklung eines Roboters mit Beinen um möglichst keine Fahrspuren zu hinterlassen.
Links / Daten:
Regulierung des Stumpfblättrigen Ampfers / Beschreibung (Quelle https://www.oekolandbau.de/) https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller-pflanzenbau/gruenland/pflanzenbestaende/regulierung-des-stumpfblaettrigen-ampfers/
Automatisierte Ampferbekämpfung von Roy Latsch:
https://speakerdeck.com/roger_s/automatisierte-ampferbekampfung
Kontakt: seeberger@jinn-bot.com
Beispiel
Challenges
Direktzahlungs-Coaching-App
Betriebliche Optimierung der Teilnahme an staatlichen Direktzahlungsprogrammen
Ausgangslage:
Die Erbringung gemeinwirtschaftlicher Leistungen der Schweizer Landwirtschaft wird vom Bund mit Direktzahlungen gefördert. Um die mit diesen Direktzahlungen erwünschte Wirkung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zu erzielen, wird eine entsprechend hohe betriebliche Beteiligung an staatlichen Direktzahlungsprogrammen angestrebt.
Idee:
Im Sinne eines Direktzahlungs-Optimierungs-Checks zugeschnitten auf Einzelbetriebe soll eine App «Tipps» für die optimale Nutzung staatlicher Direktzahlungen liefern. Daten zu den einzelbetrieblichen Strukturen und den aktuellen Beteiligungen an staatlichen Direktzahlungsprogrammen könnten aus dem agrarpolitischen Informationssystem AGIS bezogen werden. Die App würde einen Abgleich dieser aktuellen Beteiligungen mit weiteren möglichen Teilnahmeoptionen für den Betrieb machen. Daten zu den möglichen Teilnahmeoptionen könnten aus dem von der AGRIDEA zur Verfügung gestellten Beitragsrechner (in MS Excel) bezogen werden.
Diese App würde somit der betrieblichen Entscheidungsunterstützung hinsichtlich der Eignung für die Teilnahme an staatlichen Direktzahlungsprogrammen dienen (d.h. bewusster Verzicht oder bisherige Nicht-Beteiligung aufgrund von Unkenntnis). Weiter würde die App einen Quervergleich mit der Grundgesamtheit aller Betriebe erlauben, was deren jeweilige Beteiligung an staatlichen Direktzahlungsprogrammen betrifft.
Der Nutzen dieser App für das BLW würde in einer potenziell verbesserten Erreichung betrieblicher Beteiligungs- und Wirkungsziele von staatlichen Direktzahlungsprogrammen liegen. Als Motivationselement könnte aufgezeigt werden, zu welchen agrarpolitischen Zielen ein Betrieb mit der Teilnahme an den jeweiligen staatlichen Direktzahlungsprogrammen einen Beitrag leistet.
Weitere Infos:
- Agrarpolitisches Zielsystem (Bundesrat): https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2020/881/de (ab Seite 4199)
- Direktzahlungen (BLW): https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/instrumente/direktzahlungen.html
- Agrarpolitisches Informationssystem AGIS (BLW): https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/politik/datenmanagement/agate/agis.html
- Beitragsrechner (AGRIDEA): https://agripedia.ch/focus-ap-pa/de/
Frischer Wind für Ernteüberschuss
Erschaffe ein Netzwerk, das innert kurzer Zeit aus überschüssigen Lebensmittel kreative, feine & markttaugliche Produkte herstellen kann.
Der Grossteil der Lebensmittel werden im Detailhandel verkauft. Die Bauernfamilien haben kaum Einfluss auf die Vermarktungssituation. Einige Frischprodukte aus dem Gemüse-, Obst- und Beerensektor sind in Abhängigkeit der Witterung und Vermarktungssituation im Überfluss vorhanden. Es macht Sinn, diese Produkte zu verarbeiten, bevor es zu Food Loss kommt. Gleichzeitig werden neben den Frischprodukten in den Geschäften der Detailhändler auch viele verarbeitete Produkte angeboten, die oft importiert werden. In dieser Nische könnten neue Schweizer Märkte entstehen und durch die Verarbeitung der überschüssigen Lebensmittel die Wertschöpfung in der Landwirtschaft gesteigert werden und neue Möglichkeiten für kleine Geschäfte und kreative Unternehmerinnen der lokalen Wirtschaft entstehen.
DIE CHALLENGE
Das Ziel der Challenge ist es, ein gemeinsames Gefäss zu erarbeiten, um Ernteüberschuss zu veredeln und auf den Markt zu bringen. Dieses Gefäss soll von den Bauernfamilien getragen werden und nicht die bestehenden Frischmärkte konkurrieren. Die relevanten Partner werden von der Verarbeitung bis zur Vermarktung eingebunden, um vorhandene Ideen, vorhandene Expertise und vorhandene Infrastruktur (z.B. Produktionskapazität, ungenutzte Lokale, usw.) bestmöglich zu nutzen. Einige Fragen, die in der Challenge eine Rolle spielen:
• Welche Partner:innen sollen Teil eines solchen Gefässes sein? • Welche Infrastruktur steht zur Verfügung? • Wo bestehen bereits Küchen und Verarbeitungsräume, die nicht voll ausgelastet sind? Wie können diese kostengünstig genutzt werden? • Wie können Bauernfamilien das Netzwerk einfach auf Ernteüberschuss aufmerksam machen? • Welche Kommunikationsmittel machen den Austausch einfach? • Wie können motivierte Personen ausserhalb der Landwirtschaft ins Netzwerk finden, um mitzuhelfen? • Wie können Vorlagen, Standard-Prozesse oder andere Hilfsmittel geschaffen werden, um den Weg vom Food Loss zum vermarktbaren Produkt zu vereinfachen?
DIE DATEN
- https://www.uglyduckfinefoods.com/
- https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/biogene-abfaelle/abfallarten/lebensmittelabfaelle.html
- https://play.google.com/store/apps/details?id=com.olanga
- https://www.wertstaette.ch
- https://www.savefood.ch
- https://www.facebook.com/savefoodfightwaste/
1 WWF, 2014: “ Lebensmittelverluste bei Fleisch, Gemüse und Brot”
2 https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-46360.html (Stand 09.11.2019)
3 Parfitt, J., Barthel, M. & Macnaughton, S. (2010). Food waste within food supply chains: quantification and potential for change to 2050, Phil. Trans.R. Soc., 365, 3065-3081
4 FAO (1981). Food loss prevention in perishable crops. FAO Agricultural Service Bulletin, no. 43, FAO Statistics Division.
5 Almeida, J. (2011). Food Losses and Food Waste:A Quantitative Assessment for Switzerland. Master Thesis, Universität Basel, Faculty of Economics, 86p
6 BAFU (2019). Biomassennutzung in der Schweizer Landwirtschaft.
7 BLW (2012). Food Waste: Zahlen, Fakten, Tipps. Broschüre, 16p WWF, 2014: “ Lebensmittelverluste bei Fleisch, Gemüse und Brot” https://static1.squarespace.com/static/5ac1f427b27e3932df1c6ad1/t/5b227e826d2a73ba8922e7fa/1528987268723/WWF_Jancso_10_2014_foodwastech_food_waste_bread_meat_vegetables.pdf
8 Parfitt, J., Barthel, M. & Macnaughton, S. (2010). Food waste within food supply chains: quantification and potential for change to 2050, Phil. Trans.R. Soc., 365, 3065-3081 https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2010.0126
9 FAO (1981). Food loss prevention in perishable crops. FAO Agricultural Service Bulletin, no. 43, FAO Statistics Division. http://www.fao.org/3/s8620e/S8620E00.htm
10 BAFU (2019). Biomassennutzung in der Schweizer Landwirtschaft. https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/abfall/externe-studien-berichte/Food_Waste_in_der_Landwirtschaft_-def_D.pdf.download.pdf/Food_Waste_in_der_Landwirtschaft_-def_D.pdf
11 BLW (2012). Food Waste: Zahlen, Fakten, Tipps. Broschüre, 16p https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjKu56Kw8rrAhUQxYsKHbyaCfsQFjAAegQIBRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.blw.admin.ch%2Fdam%2Fblw%2Fde%2Fdokumente%2FPolitik%2FFood%2520Waste%2FLebensmittel%2520wegwerfen.%2520Das%2520ist%2520dumm.%2520Brosch%25C3%25BCre.pdf.download.pdf%2FLebensmittel%2520wegwerfen.%2520Das%2520ist%2520dumm._d%2520(Brosch%25C3%25BCre).pdf&usg=AOvVaw3A0BtNHc9yx8RhbE9fuY80&cshid=1599051523046769